Semi-Occluded Vocal Tract Exercises (SOVTE) für Sänger – effektive Techniken zur Stimmoptimierung

SOVTE (Semi-Occluded Vocal Tract Exercises) ist der Oberbegriff für Stimmübungen mit einem teilweise verschlossenen Vokaltrakt. Der Vokaltrakt wird dabei verengt, um den intra-glottalen Druck zu erhöhen, ohne Anspannung oder Steifheit zu erzeugen. Diese teilweise Okklusion führt zu physiologischen Anpassungen der Stimmlippen und des Resonanztrakts, die eine effizientere Stimmproduktion fördern.

SOVT-Übungen werden seit Jahrhunderten verwendet, um die Stimme aufzuwärmen, die Resonanz auszugleichen und den Stimmklang zu optimieren. Moderne Forschung hat ihre Effektivität in der Stimmtherapie und im Gesangstraining bestätigt.

Wie wirken SOVTE auf die Stimme?

  1. Erhöhter intra-glottaler Druck:
    Die partielle Okklusion des Vokaltrakts erzeugt einen Rückfluss von Luftdruck und Schallwellen. Diese Rückkopplung stabilisiert die Stimmlippen und verbessert die Schliessbewegung.
  2. Förderung der Resonanz:
    SOVTE lenken die Energie in die oberen Resonanzräume wie den Nasen- und Rachenraum, wodurch eine ausgewogene Vorwärtsresonanz entsteht.
  3. Entspannung der Stimmproduktion:
    Übungen wie Lippenflattern oder „Lax Vox“ reduzieren Spannungen in Kehlkopf, Zunge und Kiefer und fördern eine mühelose Stimmgebung.

Anwendungen im Gesangstraining

SOVTE eignen sich für verschiedene Zwecke:

  • Aufwärmen: Sie bereiten die Stimme auf intensive Belastung vor.
  • Stimmentlastung: Nach langen Gesangseinheiten helfen sie, die Stimme zu regenerieren.
  • Rehabilitation: Sie werden in der Stimmtherapie eingesetzt, um Heiserkeit oder Überlastungssymptome zu lindern.
  • Erweiterung der klanglichen Möglichkeiten: SOVTE helfen, eine reiche Klangfarbe und dynamische Flexibilität zu entwickeln.
  • Verbesserung der Registerübergänge: Besonders hilfreich für Sänger, die Schwierigkeiten mit dem Wechsel zwischen Brust- und Kopfstimme haben.
  • Stressabbau: Entspannte Stimmproduktion kann auch psychische Spannungen lindern.

Lax Vox

„Lax Vox“ ist eine Stimmtherapiemethode, bei der durch einen Trinkhalm Wasser geblubbert wird, während verschiedene Stimmübungen ausgeführt werden. Es entspannt die Stimmproduktion, befeuchtet die Stimmbänder und verbessert den Stimmgebrauch. Es wird oft zur Verbesserung der Stimmqualität, zur Reduzierung von Stimmproblemen wie Heiserkeit und zur Rehabilitation nach stimmbezogenen Ermüdungen oder Verletzungen eingesetzt.

Worauf du dabei achten solltest:

  • Achte auf einen langen Nacken
  • Fülle die Flasche nicht zu voll (ca. einen Drittel)
  • Spüre die Vibration beim Blubbern zuerst ohne Ton (nur Luft).
  • Puffy-Cheeks
  • Puffy-Cheeks zu einem Vokal
  • Übertreibe nicht, 3 Minuten sind normalerweise ausreichend!

SOVT Sounds

Verschiedene Klänge haben verschiedene Ziele, abhängig von Tonhöhe und Form des Vokaltrakts.

Klingende Konsonanten wie <m>, <n>, <ng> sprechen die nasopharyngealen Räume für die Resonanz an. Sie werden schon sehr lange dafür genutzt, eine ausgewogene Vorwärtsresonanz zu etablieren. Der moderne Begriff dafür lautet «Resonant Voice Therapy».

Frikative, das sind Zischlaute wie <v>, <s>, <sch>, haben einen höheren Luftstrom als andere Laute.

  • <sch> löst die Zunge
  • <s> kann bei der Ausrichtung des Kiefers helfen
  • <v> ermöglicht eine lockere Kiefer- und Wangenposition

Lippenflattern, <r> und das französische <r> mit dem Zungenrücken erfordern einen hohen Luftstrom und erleichtern es, auf die oberen Register der Stimme zuzugreifen (fördert Registerwechsel).

«Puffy cheeks» (Lax Vox oder Posaune) fördern den Gaumenverschluss, erlauben einen tieferen Kehlkopf und bieten einen noch stärkeren Widerstand als andere SOVT-Laute.

Die «Taube» verbindet die Vorteile von <r> und «Puffy cheeks».