StrongVoice

Eine starke Stimme lässt sich trainieren. Entscheidend ist ein guter Trainingsaufbau, der sowohl Stand, Atmung und die Stimme selbst beinhaltet. Wie im Sport muss ein Training im Hochleistungsbereich genau auf die Ziele und den Ausführenden angepasst sein und lässt sich nicht verallgemeinern. Vermutlich gibt es wenige praktische Arbeitsbücher zu diesem Thema und ich arbeite derzeit intensiv an einem: „Dein Singtraining“ soll 2024 erscheinen! Gerne kannst du mich per Mail wissen lassen, wenn ich dich dann informieren soll. Bis dahin habe ich hier spannende Videos und Buchtipps gesammelt.

Übe-Plan zum Download.

Dein Stimmtraining

Das Arbeitsbuch, das auf 2024 geplant ist, wird praktische Übungen und Leitfragen für effizientes und individuelles Stimmtraining beinhalten.

  • Wie kann ich meine Stimme trainieren?
  • Wie funktioniert sie überhaupt?
  • Welche Rolle spielen Atem, Muskeln und Haltung beim Singen?
  • Wie kann ich meine Intonation verbessern? Meine Rhythmik? Meinen Ausdruck?
  • Wie kann ich mit Vibrato singen?
  • Was muss ich beim Singen mit einem Mikrofon beachten?
  • Welche Mittel gibt es gegen Lampenfieber?

Es ist als dein persönliches Nachschlagewerk geplant. Wir möchten dich zu einer Stimm-Entdeckungsreise einladen, die dich dazu anregt, deine eigene auf dich abgestimmte Übe-Routine auszufeilen und immer weiterzuentwickeln.

Das erste Kapitel Instrument «Stimme» gibt einen groben Einblick darüber, wie die Stimme überhaupt funktioniert.

Das zweite Kapitel Übungen für Atem und Stimme ist eine thematisch strukturierte Sammlung an Körper-, Atem- und Stimmübungen. Wir haben bewusst Raum für Beobachtungen und Ergänzungen gelassen – mit der Idee, dass du auch Übungen aus deinem Gesangsunterricht, deiner Chorprobe oder deiner eigenen Kreativität eintragen kannst. Ein guter Lehrer kann von Aussen wertvolle Hinweise geben zu Mechanismen, die du selber vielleicht nicht erkennst.

Die letzten beiden Kapitel befassen sich schliesslich mit dem Umgang mit Lampenfieber und der Stimmpflege. Wir wünschen dir, dass dieses Buch zu deiner ganz persönlichen Sammlung von den Übungen und Bildern wird, die für dich am wirkungsvollsten sind.

Beispiel 1: Warm up der Stimme

Das Lippenflattern (lip rolls, lip thrills) gilt als eine der beliebtesten Übungen für die Stimmlippen. Sie vermag die Stimme schnell aufzuwärmen und nach dem Singen abzukühlen.

Vorteile der Übung:

  • Die Lippen flattern nicht, wenn der Luftstrom nicht gut funktioniert. Die Lippen sind eine Vorstellungshilfe, wie das Vibrieren der Stimmlippen im Kehlkopf funktioniert. Beim Lippenflattern lernen wir also das ideale Mass an Luft kennen, auch für den reibungslosen Übergang zwischen Stimmregistern.
  • Das Lippenflattern hilft, den Kehlkopf in einer neutralen Position zu halten und trainiert das Entspannen der Gesichtsmuskulatur. Dies führt zu mehr Resonanzraum.
  • Dadurch, dass die Lippen nur einen Teil der Luft rauslassen, der andere aber zurückgeworfen wird, erhalten die Stimmlippen quasi eine „Luftmassage“. Diese Vibration ist hilfreich für die Gesundheit und Stärke der Stimme.
Zu Beginn lässt du die Töne einfach rauf und runtergleiten.
Versuche in verschiedenen Tonhöhen, den Ton möglichst lange gerade zu halten.

Beispiel 2: Brillanz in der Stimme: Vom Uhu zur Singstimme

  • Imitiere ganz leise einen Uhu.
  • Sing dann leise auf einem Ton abwechselnd u und o. Versuche, deine Gesichtsmuskulatur dabei so entspannt wie möglich zu lassen. Von Aussen her sollte man kaum den Unterschied zwischen u und o sehen können.
  • Lege deine Hände wie Schalen über die Ohren. Kannst du die Brillanz, ein Vibrieren, Obertöne wahrnehmen?
Finde Tonhöhen, in denen du dich so leise wohl fühlst.

Beispiel 3: Energie in der Höhe: Von der Hexe zur Singstimme

  • Stell dir vor, du wärst die Hexe in einem Kindermärchen, die leise böse „hihihiiii – juhu“ lacht.
  • Experimentiere mit verschiedenen Tonhöhen.
  • Aus dem Lachen heraus kannst du bspw. in einen Dreiklang übergehen.
Beginne mit Tonhöhen, in denen du dich wohl fühlst. Von da aus gehst du möglichst tief und möglichst hoch.

Beispiel 4: Wohlklingende Tiefe: Vom Schaf zur Vollstimme

  • Stell dir die Augen eines etwas dümmlich reinschauenden Schafs vor und blöke ein „Bäh“. Achte darauf, dass du Kiefer und Zunge entspannst, die Zunge kannst du fast vorne raushängen lassen.
  • Aus diesem Bäh heraus gehst du direkt in ein A über (also Bä-ah).
Experimentiere auch hier mit verschiedenen Tonhöhen, die noch ohne Spannung durchführbar sind.

Beispiel 5: Registerwechsel trainieren

  • Kombiniere die beiden vorherigen Übungen: Bä-ah auf einem entspannten, tiefen Ton UND eine Oktav höher ein lachendes u und wieder runter auf ein entspanntes Ah.
  • Versuche, ein langsames Glissando zu singen (den Ton also langsam hinauf- und hinuntergleiten lassen).
Lass Kiefer und Zunge so entspannt wie möglich.

Wichtig: Nutze die Kraft deiner Füsse, Beine und deines Beckenbodens, um Raum (=Resonanz) und Freiheit im Hals und im oberen Bauch zu gewinnen.

Songs üben

Es ist sinnvoll, die Gesangsübungen auch auf Songs anzuwenden (bspw. schwierige Stellen mit Lippenflattern, hohe Stellen mit u-o oder Hexenlachen, tiefe Stellen mit der Schafübung zu kombinieren. Das ständige Vergleichen und Nachspüren, was sich wohl und frei anfühlt, bringt dich weiter.

Wähle die Songs, an denen du übst, mit Bedacht, damit du deine Stimme nicht überforderst. An deine Grenzen zu gehen, ist natürlich gut, weit darüber zu schiessen bringt dich langfristig nicht weiter. Siehe auch Tipps zum Umgang mit Übungen.

Gönne dir bewusst auch Momente, wo du aus purer Freude singen (und die ganze Technik vergessen) darfst.

Cool Down

Die meisten Stimmprobleme von Sängern lassen sich auf muskuläre Verspannungen zurückführen. Genau wie beim Sport ist es daher sinnvoll, nach dem Singen die Muskeln wieder zu lockern.

Für die Stimme eignen sich da ähnliche Übungen wie zum Einwärmen (Lippenflattern, stimmhafte Konsonanten), aber auch einfach Lockern, alles ausschütteln – lass deine Stimme und deinen Körper das tun, was sie entspannt.

Weitere Singinfos

Weiterführende Tipps und Artikel zu Stimme, Auftrittskompetenz und Atmung habe ich hier aufgelistet.